Krapfen Kochschule, die Schritt für Schritt Anleitung
Faschingszeit ist Krapfenzeit und damit der Faschingskrapfen fein gelingt, haben wir eine Kochschule mit Schritt für Schritt Anleitung für die Zubereitung erstellt.
Im Fasching hat der Krapfen Hochkonjunktur, ebenso während des Jahres ist er beliebt, ob für den Kindergeburtstag, oder einfach zum Kaffee und Tee.
Sogar Frühstückskrapfen sind uns im Internet begegnet aber weiter wollen wir auf die Krapfenvielfalt literarisch nicht eingehen, sondern lieber die optimale Zubereitung zeigen.
Wichtiges zur Krapfenteig Herstellung
Ein guter Krapfen wird aus Hefeteig zubereitet, selbst “Krapfen Experten” diskutieren gerne darüber, wie oft und wie lange der Krapfenteig “gehen” muss.
Eines ist klar, gehen sollte er nicht vor der Haustüre sondern an einem warmen Platz. Der warme Platz sorgt dafür, dass die Hefe ihrem Zwecke nachkommen kann und den Teig entsprechend mit Gasbläschen durchzieht.
Beachtet werden muss die Temperatur der Grundzutaten, diese sollten alle zimmerwarm sein. So kann sich der Teig nach dem Verrühren, Kneten und Warm stellen richtig schön aufblasen und wird zu einem vorzüglichen Krapfenteig.
Krapfen & Donuts
Die Krapfenteig-Herstellung ist der Teigherstellung für Donuts sehr ähnlich. Beide Teige sind Hefeteige und unterscheiden sich nur minimal. Daher ist es angezeigt, sich einmal mit der Teigzubereitung auseinanderzusetzen, was der erfolgreichen Umsetzung beider Krapfen Arten sehr förderlich ist. Schließlich handelt es sich um eine Freundschaft zwischen Europa und USA, die wir fördern wollen. Die detaillierten Rezepte für Krapfen und leckere Donuts befinden sich am Ende der Seite.


Hefeteig für Krapfen vorbereiten und Krapfen zubereiten
Unser Hefeteig ist ein einfaches und gelingsicheres Rezept. Wir verrühren alle Zutaten am Anfang und lassen den Teig lieber länger gehen. Die “Vorteig” Zubereitung, vor dem Verrühren, ist nicht unbedingt notwendig, das Ergebnis zählt.
Schritt 1: Die Zutaten zur Krapfen Zubereitung
Mehl, warme Milch, Eier, Butter, Staubzucker, Zitronenschale, Germ/Hefe, Vanillezucker, Salz und Marmelade zum Füllen sowie Ceres Soft zum Ausbacken und Frittieren.
Schritt 2: Gesiebtes Mehl mit Germ/Hefe vermischen.
Schritt 3: Die restlichen Zutaten zum Teig geben.
Schritt 4: Den Hefeteig mit der Küchenmaschine – Knethacken verarbeiten.
Schritt 5: Den Hefeteig abgedeckt im Backofen bei 35°C gehen lassen, das dauert gut eine Stunde. Das Teigvolumen verdoppelt sich.
Schritt 6: Den Hefeteig 5 mm dick ausrollen und ausstechen.
Schritt 7: Die Hälfte der Krapfen-Teiglinge mit der vorbereiteten Marmelade mittig belegen.
Schritt 8: Die restlichen Teiglinge auf die Teiglinge mit Füllung legen und seitlich gut verschließen.
Schritt 9: Die gefüllten Krapfen-Rohteiglinge auf ein Blech mit Mehl setzten und erneut für ca. eine Stunde im Backofen bei 35°C gehen lassen.
Schritt 9: Nach dem “Gehen lassen” im Warmen sind die Krapfen deutlich gewachsen. Nun das Ceres Soft in einem Topf oder in der Friteuse auf 170°C erhitzen.
Schritt 10: Die Krapfen im Fett einen “Freischwimmer machen lassen”. Die Krapfen werden für ein optimales Ergebnis in reichlich Ceres Soft ausgebacken.
Schritt 11: Die Krapfen leicht abkühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen.
Unsere Rezepte für Krapfen und Donuts
Krapfen mit zweierlei Füllungen, Donuts mit Schokoladenglasur und gefüllte Donuts, traditionelle “Ausgezogene Küchlein” und deftige, herzhafte Speckkrapfen stehen zur Auswahl.

Gebackene Apfelschnecken
Unsere gebackenen Apfelschnecken bereiten wir mit Blätterteig zu. Die traditionelle Variante der Apfelschnecke wird mit Hefeteig zubereitet, wir haben die Blätterteig- Variante ausprobiert und finden diese absolut köstlich.